Zum Inhalt springen

Der sichere Umgang mit Internet-Werbung

5. März 2021 | CONEDU
Werbung im Internet wird häufig als störend wahrgenommen. Hier einige Tipps, wie Sie damit umgehen können.

Werbung wird auf Websites häufig in Form von Bildern, Videos oder Pop-up-Fenstern eingeblendet. Mit einem Klick auf ein „x“ in der Nähe der Einschaltung können User ungewollte Werbung meist schließen. In den sozialen Medien werden Werbeeinschaltungen im News-Feed angezeigt. In den persönlichen Einstellungen kann festgelegt werden, ob und welche Werbung angezeigt wird.

Oftmals ist Werbung im Netz personalisiert. Das bedeutet: User bekommen beispielsweise Werbung für Produkte angezeigt, über die sie sich online informiert haben, weil Suchmaschinen, soziale Medien und Cookies Nutzerdaten speichern. Um die Privatsphäre zu schützen, sollten die Cookie-Einstellungen der besuchten Seiten genau überprüft werden. Außerdem bieten einige Websites und Dienste die Möglichkeit, personalisierte Werbung auszuschalten. Lesen Sie hier, wie Sie personalisierte Werbung deaktivieren können.

Um sich vor Betrug zu schützen, sollten unseriöse Werbeanzeigen nicht angeklickt werden, denn sie könnten auf kostenpflichtige Angebote oder sogar auf schädliche Software verlinken. Betrügerische Werbung lässt sich etwa daran erkennen, dass mit Gewinnspielen gelockt wird. Auch eine reißerische Wortwahl sowie Rechtschreib- und Grammatikfehler können auf Betrug hindeuten. Hier können Sie nachlesen, wie Sie betrügerische Online-Werbung erkennen können. 

Möchte man im Internet gar keine Werbung sehen, kann man einen Werbeblocker (auf Englisch „ad blocker“) installieren. Diese Programme verhindern, dass Werbeeinschaltungen im Browser angezeigt werden. Hier finden Sie eine Auswahl an Werbeblockern für Smartphones und Webbrowser.