Zum Inhalt springen

Mobile Payment – kontaktlos mit dem Smartphone zahlen

29. Juli 2020 | CONEDU
Smartphones können Bankomat- oder Kreditkarten beim Zahlen am Kassenterminal ersetzen.

Kontaktloses Zahlen mit der Bankomat- oder Kreditkarte ist heute schon in den meisten Geschäften möglich. Man hält dazu die Karte an das Kassenterminal und mittels einer Funktechnologie werden die Zahlungsdaten übermittelt. Das ist auch mit dem Smartphone möglich: Mithilfe entsprechender Apps kann das Gerät genau wie eine Karte zum kontaktlosen Bezahlen verwendet werden. Man spricht dann von Mobile Payment (Deutsch: Mobile Zahlung). Dazu braucht man ein Smartphone mit der sogenannten NFC-Funktion. NFC (Near Field Communication) bedeutet „Nahfeld-Kommunikation“ und bezeichnet eine Übertragungstechnik für Daten über sehr kurze Distanzen, wie sie in neueren Bankomat- oder Kreditkarten sowie Smartphones bereits Standard ist. Auf das NFC-fähige Smartphone installiert man für das Mobile Payment außerdem eine Bezahl-App. Diese gibt es von verschiedenen Anbietern, darunter auch österreichische Banken. Die App muss schließlich mit einer digitalen Geldbörse verknüpft werden. Besonders wichtig beim mobilen Bezahlen ist der Schutz von personenbezogenen Daten und Privatsphäre sowie die Vermeidung von Betrug und Konsumentenrechts-Missbrauch. Dazu achtet man auf seriöse Anbieter und sichere Zugänge bei Bezahl-Apps sowie auf einen aktuellen Virenschutz für das Smartphone. Zusätzlich sollte man das Smartphone schützen, indem man es nach jeder Verwendung sperrt, zum Beispiel mit dem Fingerabdruck. Hier finden Interessierte mehr Details zum mobilen Bezahlen.