Zum Inhalt springen

Was ist bei digitalen Abos zu beachten?

27. April 2022 | CONEDU
Das Angebot an digitalen Abos wird immer vielfältiger. So schützen Sie sich vor Betrug und versteckten Kosten.

Kostenpflichtige Abos von Online-Zeitungen, Streaming-Plattformen oder auch digitalen Anwendungen (Apps) sind weit verbreitet. Manchmal ist die Basis-Version des Angebots kostenlos, enthält dann aber meistens Werbung. Wer das Angebot werbefrei nutzen will, muss ein kostenpflichtiges Abo abschließen.

User sollten beim Abschluss von Online-Abos einiges beachten, um sich vor Betrug zu schützen. Vorsicht ist etwa angebracht, wenn in den Sozialen Medien mit Gratis-Apps geworben wird. Manchmal verstecken sich im Kleingedruckten Kosten, denen User ungewollt zustimmen. Werden bei der Installation E-Mail-Adresse oder Telefonnummer angegeben, kann die App Zugang zu sensiblen Daten erhalten. Es ist daher wichtig, die Eigenschaften und Berechtigungen von Apps vor der Installation genau zu prüfen.

Generell ist es ratsam, die allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Abo-Anbieters vorab gut durchzulesen. So können Sie versteckte Kosten rechtzeitig erkennen und die Seriosität des Anbieters besser einschätzen. Hinweise, ob ein Abo-Anbieter vertrauenswürdig ist, sind auch in den User-Bewertungen im Internet enthalten. Hier können Sie sich über unseriöse Internetseiten informieren.

Wer bereits in eine Abo-Falle getappt ist, kann hier den Betrugsfall melden und sich an die Internet-Ombudsstelle wenden. Auch der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer kann helfen.