Zum Inhalt springen

Online-Bewertungen kritisch beurteilen

14. Oktober 2020 | CONEDU
Produkt-Bewertungen im Internet können wertvolle Entscheidungshilfen für den Einkauf sein, müssen aber sorgfältig geprüft werden.

Beim Einkaufen im Internet verlassen sich viele User auf Produkt-Bewertungen von anderen Käuferinnen und Käufern. Die Erfahrungen und Meinungen anderer Personen sind also eine wichtige Entscheidungshilfe, sie können aber auch in die Irre führen. Im Extremfall könnten besonders gute Bewertungen vom Hersteller selbst beauftragt worden sein, oder besonders negative von einem Konkurrenz-Unternehmen. Daher sollte man bei Produkt-Bewertungen genau hinsehen. Hat beispielweise ein Artikel auf einer Plattform in kurzer Zeit sehr viele gute oder schlechte Bewertungen erhalten, kann dies auf eine Fälschung hindeuten. Auch sehr lange Bewertungen mit vielen Details, Videos und Fotos könnten vom Hersteller beauftragt worden sein. Ist man sich nicht sicher, ob eine Bewertung vertrauenswürdig ist, kann ein Blick auf das Nutzerprofil der Verfasserin oder des Verfassers helfen: Bewertet etwa eine Person innerhalb kurzer Zeit mehrere sehr ähnliche Produkte, ist das verdächtig. Wer auf Amazon einkauft, kann außerdem den Dienst „ReviewMeta“ verwenden. Er hilft einzuschätzen, ob es bei einem Produkt auffällige Bewertungen gibt und ob die Rezensentinnen und Rezensenten vertrauenswürdig sind. Generell sollte man prüfen, ob sich die Produkt-Bewertungen auf einer Plattform mit anderen Erfahrungs- oder Testberichten im Netz decken. Hier finden Sie neun Tipps, um gefälschte Bewertungen schnell zu erkennen.