Jugend
Seit 2018 werden sogenannte Youth Hackathons durchgeführt – eine Art „Hack-Marathon“ oder Prorammierwettbewerb zur gemeinsamen Projekt-Entwicklung.
Ziel dabei ist es, dass Schüler und Schülerinnen ab 10 Jahren eigene Ideen für Spiele und Apps kreieren und diese anschließend in Teams umsetzen. Die nötigen technischen und gestalterischen Grundlagen erhalten die Jugendlichen spielerisch im Rahmen von Schul-Workshops. Auch Lehrkräfte werden auf vielfältige Weise unterstützt. Außerdem können die Jugendlichen ihre Projekte beim Youth Hackathon-Bewerb einreichen. Zusätzliche Unternehmensexkursionen erlauben ihnen, nebenbei digitale Berufe der Zukunft kennenlernen.
Hackathon 2018/19: Auszeichnung beim 4GameChangers Festival 2019
Am „Hackathon 2018/19“ waren Schulklassen aus Wien und Niederösterreich sowie Deutschland beteiligt. Im Rahmen der Veranstaltung konnten Schülerinnen und Schüler zu den Themen Game Design und App Design im Schulunterricht Projekte entwickeln. Sie programmierten und designten dabei Apps und Computerspiele. Rund 400 dieser Projekte wurden anschließend eingereicht und von einer Jury evaluiert. Die besten Projekte wurden am 10.04.2019 beim 4GameChangers Festival 2019 ausgezeichnet.
Hackathon 2019/20
Wegen der regen Teilnahme wurde auch 2019/20 wieder ein Hackathon veranstaltet. Dabei konnten Projekte in den Kategorien Game Design, App Design, Minecrafthon und Motion4kids entwickelt werden. Die Hackathons fanden von Oktober 2019 bis Januar 2020 statt.
Wer steht dahinter?
„Youth Hackathon“ ist eine Gemeinschaft von Organisationen und Einzelpersonen aus den Bereichen Bildung, Öffentlichkeit, Forschung und Wirtschaft, die sich für digitale Bildung und Digitalisierungsthemen einsetzen. Sie fungiert als Vernetzungsplattform zwischen Schulen und anderen Bildungsinstitutionen, wirtschaftlichen Unternehmen und sonstigen Projektpartnerinnen und -partnern. Die Gründung der Community erfolgte ausgehend vom Unternehmen DaVinciLab und dem Verein MadeByKids – Bildung im 21. Jahrhundert.
CodingDay4Kids
Der "CodingDay4Kids" ist ein Pilotprojekt von fit4internet zum digitalen Kompetenzaufbau und zur Berufsorientierung für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren. Sie haben an diesem Tag Gelegenheit, spielerisch und kreativ in die Welt des Programmierens einzutauchen. Dabei werden digitale Kompetenzen in Anlehnung an das Digitale Kompetenzmodell für Österreich (DigComp AT) und die 21st Century Skills gefördert. Nach erfolgreicher Absolvierung der Workshops erhalten die jungen Teilnehmenden eine Kompetenzbestätigung. Die programmierten Ergebnisse werden von einer Jury bewertet und die drei besten prämiert. Im Anschluss an die verschiedenen Workshops findet eine Berufsorientierung im Unternehmen zum Kennenlernen neuer Berufe statt.
Folgende Unternehmen engagieren sich regelmäßig für die "CodingDay4Kids": A1 Telekom Austria, Atos, ProSieben Sat.1 PULS 4, Wüstenrot, DXC Technology, NXP.
CodingDay4Kinds 2021: So geht es weiter
Der nächste CodingDay4Kids im Rahmen des Youth Hackathon findet am 2. November 2021 online statt und wird von acodemy als Partner unterstützt. Am Programm stehen die Spiele-Programmierung mit Scratch und das Programmieren in Minecraft für das Alter von 9 - 12; dazu kommt die App-Programmierung für 13- bis 15-Jährige. Interessierte sind eingeladen, Kontakt aufzunehmen.
Erster virtueller Girls Day Lehrlings-Hackathon
Der erste Girls Day Lehrlings-Hackathon im Online-Format wurde am 22. April 2021 vom Verein fit4internet gemeinsam mit der WKO veranstaltet. Dabei arbeiteten rund 35 junge Frauen online in einem Format des DaVinciLab an neuen Apps für Unternehmen, Verwaltung und Nachhaltigkeit. Im Anschluss bot die Podiumsdiskussion „Empower Female4Digital“ Antworten zum Thema „Frauen und Digitalisierung“. Für dieses Projekt wurde fit4internet vom Bundesverband der Personalmanager in Deutschland (BPM) mit dem BPM-Award 2021 ausgezeichnet.
World Youth Skills Day 2021 mit der Allianz für digitale Skills und Berufe
Am World Youth Skills Day - dem 15. Juli 2021 - veranstalteten das ehemalige Bundesministerium (BMDW) und der Verein fit4internet den Themen-Halbtag „The future is yours - the skills you need“ als Live-Online-Event. Den Rahmen dafür bildete die Allianz für Digitale Skills und Berufe (ADSB). Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Kommission und dreier österreichischer Ministerien sowie Stakeholder aus Wirtschaft und Bildung betonten die zentrale Rolle digitaler Kompetenzen und stellten ihre Angebote dazu vor. Zum Nachschauen steht eine Aufzeichnung zur Verfügung.
Jugendliche setzen 2021 auf f4i-Tools
Die f4i-Instrumente zur Einschätzung digitaler Kompetenzen werden derzeit am häufigsten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt. Allein im Jahr 2021 griffen 15- bis 24-Jährige mehr als zehntausendmal auf die CHECKs und QUIZzes von fit4internet zurück (Stand: August 2021). Besonders die Tools zur digitalen Kompetenz für den Beruf, aber auch die für digitale Alltagskompetenz und für Sicherheit in der digitalen Welt sind bei der jungen Generation beliebt.