Digitale Lebenswelten
- Digitale Medien und Geräte begleiten unser tägliches Leben im Alltag und Beruf.
- Der Großteil der Menschen in Österreich ist online, viele sind permanent am Smartphone.
- Wir kommunizieren über verschiedene digitale Kanäle, im Job wie auch privat.
- Internet-Recherchen und Video-Plattformen sind ein wesentlicher Teil des Weiterlernens.
Alltag
- Kapitel 1: Lernen Sie Ihr Smartphone kennen!
- Kapitel 2: Das Smartphone als persönlicher Organisator
- Kapitel 3: Mit WLAN oder mobiler Datenverbindung ins Internet
- Kapitel 4: Im Internet nach Informationen suchen und sie bewerten
- Kapitel 5: Die Smartphone-Einstellungen individuell anpassen
- Kapitel 6: Apps aus dem Internet selbst installieren
- Kapitel 7: Messaging-Dienste wie WhatsApp verwenden
- Kapitel 8: Bank-Angelegenheiten mit dem Smartphone erledigen
- Kapitel 9: Das Smartphone als Navigationshelfer
- Kapitel 10: Technische Basisinformationen - kurz und kompakt
Beruf
Jede und jeder braucht sie: Digitale Kompetenzen im Beruf. Sie betreffen zum Beispiel den Umgang mit Arbeitsgeräten, die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern oder mit Kundinnen und Kunden, den Umgang mit Informationen und Daten, aber auch neue digitale Inhalte, Fragen der Sicherheit und vieles mehr. Wie eine Art "digitalen Hausverstand" braucht man diese Kompetenzen unabhängig von Branche, Funktion oder Bildungsweg. Was das in unterschiedlichen Berufen bedeuten kann, zeigen sehr anschaulich die Videos in der Reihe "Digitale Lebenswelten: Beruf".
Hier gelangen Sie zu den Videos, die laufend ergänzt werden:
Susanne T., Assistentin der Geschäftsführung - Ich bin digital, vom Office bis zum Tennisplatz …