Fokus-Module
Hier finden Sie unterhaltsame, multimediale Lernmodule zu speziellen Themen des digitalen Lebens. Dabei lernen Sie in jedem Fokus-Modul mehr über spezielle Kompetenzbereiche des Digitalen Kompetenzmodells für Österreich.
Gemeinsam online arbeiten
Das Lernmodul "Gemeinsam online arbeiten" bündelt wichtige Tipps für die tägliche Online-Zusammenarbeit und soll besonders kleine Teams und Unternehmen unterstützen.
Damit die Zusammenarbeit auch auf Distanz flüssig und effizient verläuft und dabei das Team-Gefühl erhalten bleibt, gilt es einiges zu wissen. Es geht dabei um die nötigen Geräte, um die passende Software, um mögliche Kommunikationswege und um praktische digitale Anwendungen für die Teamarbeit. Außerdem kommen die gute und sichere Ausstattung für das Homeoffice und der professionelle Online-Auftritt zur Sprache - ebenso wie eine zeitgemäße Führungskultur und viele Tipps für die Online-Teamleitung.
Online-Lernmodul "Gemeinsam online arbeiten" starten
Zusätzlich steht zum Fokus-Modul "Gemeinsam online arbeiten" ein Praxisleitfaden (PDF) zur Verfügung.
Die im Fokus-Modul „Gemeinsam online arbeiten“ dargestellten Inhalte orientieren sich am Digitalen Kompetenzmodell für Österreich - DigComp 2.2. AT und umfassen vor allem den Kompetenzbereich 2. „Kommunikation und Zusammenarbeit“. Das Lernmodul "Gemeinsam online arbeiten" wurde im Auftrag des ehem. Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) entwickelt.
Die Power von K.I.
Das Online-Lernmodul „Die Power von K.I.“ gibt Einblicke, wie Künstliche Intelligenz (K.I.) unseren Alltag schon jetzt beeinflusst und wie sie ihn weiterhin verändern wird. Es geht bei diesem Lernmodul nicht darum, K.I.- Systeme zu programmieren. Das Ziel ist vielmehr eine Ahnung davon zu bekommen, was K.I. für das eigene Leben und die Zukunft von uns allen bedeutet: was sie bringen und wo sie schaden könnte.
Wir folgen dem Teenager Jessy und den Erwachsenen Hans und Karin durch den Alltag. Ob Einkaufen, Fernsehen oder mit Freunden kommunizieren - alles spielt sich im digitalen Raum ab, und alle erleben eine digitale Welt, die ihren Vorlieben entspricht. Doch woher wissen Internet-Plattformen wie Google, Amazon, Netflix und Facebook so genau, was uns gefällt, und können ihre Angebote so gut personalisieren?
Online-Lernmodul "Die Power von K.I." starten
Die im Fokus-Modul „Die Power von K.I.“ dargestellten Inhalte orientieren sich am Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.2 AT und umfassen die Kompetenzbereiche 0. Grundlagen und Zugang, 1. Umgang mit Information und Daten und 4. Sicherheit.
Weiterführende Links zum Fokus-Modul „Die Power von K.I.“:
- „Elements of A.I.“ – ein Kurs der Universität Helsinki und des Beratungsunternehmen Reaktor
- Dokumentation zur „Cambridge-Analytics-Affäre“ auf Netflix
- „Saferinternet.at“ – eine österreichische Plattform zur sicheren Nutzung des Internet
- „Fact-Checker FEVER“ des MIT findet Fake-News im Netz
- Die Plattform www.digitaleberufe.at gibt einen Einblick in digitale Berufe und welche Fähigkeiten dafür notwendig sind.
- Für das eigene digitale Kompetenzprofil einfach in die Rubrik "Checken" gehen und danach in der fit4internet-Datenbank unter LERNEN passende Kurse finden.
Partner von fit4internet in diesem Projekt sind:
Die Prinzipien und Inhalte des Online Lernmoduls wurden in Workshops konzipiert. Dank gilt an dieser Stelle folgenden Institutionen, die intensiv in den Workshops mitgearbeitet haben:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung | DIA Digitalisierungsagentur | Industriellenvereinigung | Teach for Austria | TIP Technologie- und InnovationsPartner | Universität Wien | Verein mimikama | WIFI | Wirtschaftskammer Österreich