Zum Inhalt springen

Intelligente Fernseher sicher nutzen

4. Februar 2022 | CONEDU
Mit smarten TV-Geräten können Nutzerinnen und Nutzer mehr als nur fernsehen.

Ein intelligenter Fernseher (Englisch „Smart TV“) besitzt Funktionen wie ein Computer: Er lässt sich mit dem Internet verbinden, verfügt meist über Bluetooth und kann oft über Sprachassistenten gesteuert werden. Außerdem können User verschiedene Apps installieren und externe Geräte wie etwa USB-Sticks oder Spielekonsolen anschließen. Häufig werden mit einem Smart TV auf Streaming-Plattformen Filme und Serien geschaut oder Musik gehört. Grundvoraussetzung dafür ist eine gute Internetverbindung mit einer Bandbreite von mindestens 6 Mbit/s.

Da intelligente Fernseher mit dem Internet verbunden sind, ist es wichtig, personenbezogene Daten und Privatsphäre zu schützen. So wird beispielsweise das individuelle Nutzerverhalten häufig von Künstlicher Intelligenz analysiert, um den Usern personalisierte Werbung anzuzeigen. Es können aber auch noch weitere Daten übertragen werden. Meist stimmen User dem in den Nutzungsvereinbarungen der jeweiligen App, des Streaming-Dienstes oder des Gerätes selbst zu. In vielen Fällen gibt es aber die Möglichkeit, die Berechtigungen der Dienste individuell zu steuern.

Grundsätzlich sollten Sie bei Ihrem Smart TV auf eine sichere Internetverbindung achten. Hier finden Sie mehr zum Thema intelligente Fernseher und Datenschutz am Smart TV.