Zum Inhalt springen

Die Maßeinheiten des Internets – das bedeuten sie!

17. November 2020 | CONEDU
Im Internet übertragene Daten werden mit eigenen Größen beschrieben.

Die Internetgeschwindigkeit gibt an, wie viele Daten in einer Sekunde verarbeitet werden können. Da die kleinste Speichereinheit von Daten das „Bit“ ist, wird die Internetgeschwindigkeit in Bit pro Sekunde (Bit/s) angegeben. Im Internet werden aber Datenmengen von mehreren Millionen Bit pro Sekunde übertragen. Daher gibt es auch größere Einheiten wie etwa Megabit pro Sekunde (Mbit/s) oder Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Verfügt man beispielsweise über einen Internetanschluss von 16 Mbit/s, werden 16 Millionen Bit pro Sekunde verarbeitet. Hier können Sie die Einheiten automatisch umrechnen. Um herauszufinden, wie schnell die eigene Internetverbindung ist, können Interessierte hier einen Geschwindigkeitstest durchführen. Die Größe von Dateien, die im Internet hoch- und heruntergeladen werden, wird in „Byte“ gemessen. Textdateien beispielsweise sind meist mehrere Kilobyte (kB) und Fotos einige Megabyte (MB) groß. In Mobilfunkverträgen ist in der Regel ein Datenvolumen von mehreren Gigabyte (GB) in der Grundgebühr enthalten. Umfasst der Tarif also 1 GB Daten, können Dateien in dieser Menge ohne zusätzliche Kosten heruntergeladen werden.