Zum Inhalt springen

Fit durch den Alltag mit digitalen Helfern

7. Oktober 2020 | CONEDU
Digitale Geräte und Anwendungen können einen aktiven Lebensstil fördern.

Es gibt verschiedene digitale Möglichkeiten, um die eigene Aktivität im Alltag zu überprüfen und zu fördern. Digitale Kompetenz kann somit helfen, Gesundheit und Wohlbefinden zu schützen. Zum Beispiel kann man einen sogenannten Fitness-Tracker verwenden. Dieses Gerät trägt man wie eine Armbanduhr und es misst die körperliche Betätigung. Je nach Modell und Einstellung erfasst der Fitness-Tracker dabei verschiedene Daten, wie zum Beispiel die Zahl der Schritte, den Puls, Blutdruck oder Kalorienverbrauch. Es handelt sich zwar meist um keine exakten Messungen, aber um Richtwerte, die einen guten Überblick über körperliche Aktivitäten und Leistungen geben. Viele Fitness-Tracker können mit einer App auf dem Smartphone verbunden werden. Diese App wertet die Daten des Fitness-Trackers aus. Mithilfe der Auswertungen kann man sich individuelle Aktivitäts-Ziele für den Alltag setzen. Wer keinen Fitness-Tracker tragen möchte, kann Smartphone-Apps mit ähnlichen Funktionen nutzen. So gibt es etwa Schritte- und Kalorienzähler-Apps. Sportbegeisterte können auch Fitness-Apps nutzen. Diese schlagen beispielsweise Fitness-Übungen oder ganze Trainingsprogramme für verschiedene Sportarten vor. Hier finden Sie fünf Beispiele für kostenlose Fitness-Apps. Fitness-Tracker und -Apps müssen User-Daten aufzeichnen, um zu funktionieren. Um sich vor unnötigen Aufzeichnungen zu schützen, nutzt man am besten die Produkte seriöser Anbieter, liest die Datenschutzerklärung und nimmt gegebenenfalls individuelle Privatsphäre-Einstellungen vor.