Wie digitale Technologien helfen, regional einzukaufen
Digitale Technologien vereinfachen den Kauf von regionalen Produkten österreichischer Produzentinnen und Produzenten. So können digital kompetente Personen die Umwelt schützen, indem sie Online-Plattformen und Apps nutzen, um nachhaltig einzukaufen. So ist zum Beispiel die Plattform „Markta“ ein digitaler Bauernmarkt, auf dem österreichische Klein- und Familienbetriebe ihre Produkte anbieten. User können alle Artikel online einkaufen und direkt über die Plattform bezahlen. Hier finden Interessierte weitere Online-Shops für österreichische Lebensmittel. Auch die Seite österreich.gv.at hat regionale, digitale Einkaufsplattformen gelistet. Die „Gutes vom Bauernhof App“ der Landwirtschaftskammer Österreich enthält die Funktion „Schmankerl-Navi“. Damit können User die nächstgelegenen Einkaufsmöglichkeiten für regionale Produkte oder Einkehrmöglichkeiten wie zum Beispiel Buschenschänken finden. Mit einem Klick auf das Ziel navigiert die App die Anwenderinnen und Anwenderin dorthin. Die App „Gutes Finden“ funktioniert ähnlich. Auch sie ermöglicht es Usern, nachhaltige Betriebe in ihrem Umfeld zu finden. In diesem Fall umfasst die Suche nicht nur Lebensmittelanbieter, sondern auch Modegeschäfte und Reparaturläden. Außerdem kann man mithilfe dieser App Betriebe abonnieren. So bleibt man über deren Angebote auf dem Laufenden.