Zum Inhalt springen

Was tun, wenn das Internet ausfällt?

19. August 2020 | CONEDU
Ist man unfreiwillig offline, kann eine genaue Prüfung der Ursachen helfen, schnell wieder online zu gehen.

Probleme mit dem Internet-Zugriff können verschiedene Gründe haben. User mit digitaler Alltagskompetenz können die Ursachen finden und wissen, was jeweils zu tun ist. Zuerst sollte man überprüfen, ob nur ein gewisser Online-Dienst nicht verfügbar ist. Dazu versucht man vom selben Gerät aus eine andere Website zu besuchen. Funktioniert dies, liegt das Problem ziemlich sicher beim Betreiber der Internetseite. Können überhaupt keine Websites aufgerufen werden, so kann das entweder am eigenen Gerät oder der Internetverbindung liegen. Am besten versucht man sich mit einem anderen Gerät in das Netzwerk einzuloggen und eine Internetseite aufzurufen. Wenn dies einwandfrei funktioniert, liegt es wahrscheinlich am eigenen Gerät. Ein Neustart kann das Problem oft schon beheben. Kann man auch mit dem zweiten Gerät nicht auf das Internet zugreifen, sollte der WLAN-Router überprüft werden. Dafür kontrolliert man als erstes, ob alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. Danach ist es empfehlenswert, den Router neu zu starten. Ist noch immer keine Verbindung möglich, liegt vermutlich eine Störung im Netzwerk vor. Internetanbieter betreiben eine Service-Hotline, bei der man Auskünfte und Hilfestellungen erhalten kann. Dort könnte man anrufen. Wenn es aber eilt und man dringend am Laptop eine Verbindung benötigt, so kann man die mobile Datenverbindung des Smartphones nützen. Dazu muss ein sogenannter Hotspot (Deutsch sinngemäß: „Internetzugangspunkt“) erstellt werden, den man für andere Geräte nutzen kann. Nach der Verbindung mit diesem Hotspot nützt der Laptop die mobilen Daten des Smartphones wie ein WLAN. Falls man einen Mobil-Tarif mit begrenztem Datenverbrauch hat, könnten dafür zusätzliche Kosten anfallen. Hier finden Interessierte sechs detaillierte Tipps für den Internet-Ausfall.