Zum Inhalt springen

Kinderspielzeug und digitale Technologien: Internet of Toys

9. April 2020 | CONEDU
Bei digitalen Spielen denkt man zuerst oft an Computerspiele. Dabei gibt es heute bereits viele bildschirmfreie Spiele, die auf digitalen Technologien basieren.

In vielen neueren Kinderspielzeugen sind kleine Computer, Sensoren, Kameras oder Mikrofone eingebaut, welche die verschiedensten Funktionen erfüllen: So können etwa Kuscheltiere, Puppen oder andere Figuren mit Sprachassistenten ausgestattet sein. Sie „verstehen“ also die Sprache des Kindes, können sich Informationen „merken“ und dementsprechend darauf reagieren, indem sie passende Sprachaussagen tätigen oder Aktionen ausführen. Sogenannte vernetzte oder smarte Spielzeuge sind zusätzlich mit Bluetooth oder einer Internetverbindung ausgestattet. Sie können daher zum Beispiel mittels App oder Sprachbefehle gesteuert und mit anderen Geräten verbunden werden. Bei manchen Spielsachen kann man auch selbst Daten hochladen und so z.B. Kinderlieder oder Hörbücher auf Spielfiguren übertragen. Auch Kinderbücher gibt es bereits in digitalen und interaktiven Varianten. Neben dem Spielspaß für Kinder ist bei smartem Spielzeug aber auch das Thema Datenschutz zentral. Digital kompetente Erwachsene sollten sich sicherheitsbewusst verhalten, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen und Kinder für einen sicheren Umgang mit digitalen Technologien sensibilisieren. Zum Beispiel sollte man sich im Vorfeld genau informieren, mit welchen Extras das Spielzeug ausgestattet ist, ob und wann es sich mit dem Internet verbindet und welche Daten es sammelt. Braucht man für die Verwendung des Spielzeugs eine App, ist abzuklären, welche Zugriffe die Anwendung benötigt und ob diese wirklich notwendig sind. Generell sollte man nur die notwendigsten Daten weitergeben und Spielzeuge mit Mikrophonen oder Kameras ausschalten, wenn sie länger nicht benutzt werden. Hier finden Interessierte Tipps für den Umgang mit vernetztem Spielzeug und weitere Informationen zu digitalem Spielzeug im Elternratgeber von saferinternet.at.